Das Salzbergwerk in Hallstatt in Österreich ist ein berühmter und wunderbarer Ort für alle Keltenfans. Dort hat man sehr große Bergwerke gefunden, in denen in der keltischen Zeit in sehr großem Umfang Salz abgebaut wurde. Die Abbauhallen der Salzminen waren teilweise bis zu 15 Meter hoch und 30 Meter lang. Der Auf- und Abstieg durch die sehr engen Stollen war eine Tortur für jeden, der dort gearbeitet hat. Um deshalb nicht ständig heraus- und hineinlaufen zu müssen, hat man sich den ganzen Tag unten im Bergwerk aufgehalten. Dort unten hat man also alles getan, was das normale Leben mit sich bringt, auch gekocht, gegessen und anschließend die leeren Bergwerksgänge als Latrinen aufgesucht.

Da Salz ja bekanntlich alles konserviert, hat es alle Dinge, die dort unter Tage im Berg liegen, seit mehr als 2.500 Jahren wunderbar erhalten. Heutzutage tragen die Archäologen bei jeder Grabung im Berg immer mehr Spuren menschlicher Ernährung zusammen, sodass wir heute gut wissen, wie die Bergmannskost der damaligen Zeit ausgesehen hat. Reste des berühmten Kelteneintopfs, des Ritscherts, fanden sich unter anderem an einem großen erhaltenen Kochlöffel dieser Zeit. Interessanterweise ist er sogar noch auf den regionalen Speisekarten des heutigen Salzkammergutes zu finden. Ebenso ist Ritschert ein in den alpinen Gebieten Sloweniens und Österreichs, auch Bayerns ein weit verbreiteter Eintopf.

Ein Synonym ist in Kärnten Gerstbrein, aus dem sich auch das im Slowenischen ebenfalls gebräuchliche ješprenj entwickelt hat. Ritschert ist aus dem slowenischen ričet eingedeutscht. Ričet heißt Gerstengraupe bzw. auch eines der dortigen Nationalgerichte, ein Gersteneintopf.

So konnte sich nicht nur die Zusammensetzung, sondern auch der historische Name der vermutlich ältesten, belegten Suppe der Welt erhalten, die den Bergleuten die nötige Energie für die schwere Arbeit verschaffte. Gerste und Hirse liefern Kohlehydrate, Dicke Bohnen die pflanzlichen Proteine und  Schweine- Schaf- oder Ziegenfleisch und Knochen die tierischen Proteine.

Zutaten

200g Dicke Bohnen

100g Graupen

200g Hirse

Dicke Rippe

Liebstöckel, Majoran, Thymian